Die HUESKER Gruppe, einer der weltweit führenden Hersteller von Geokunststoffen und Technischen Textilien mit Stammsitz in Gescher (Nordrhein-Westfalen), hat die Sineco International, ein Familienunternehmen mit Sitz in Mailand / Italien, das seit über 40 Jahren fortschrittliche Lösungen für Umwelt, Hoch- und Tiefbau produziert und vertreibt, übernommen. Die Transaktion wurde am 3. April 2025 vollzogen.
Mit der Übernahme des italienischen Technologieführers Sineco International bietet HUESKER nun eigene hochwertige Drainage- und Entwässerungsprodukte an. Dies stärkt die Marktposition von HUESKER als Qualitäts- und Technologieführer für geosynthetische Anwendungen.
Berner Fleck Wettich (www.bfw.law) hat die HUESKER Gruppe bei der Transaktion gemeinsam mit der italienischen Kanzlei Ughi e Nunziante (www.unlaw.it/en) umfassend beraten.
Für weitere Informationen zu der Transaktion: www.huesker.de/news/einzelansicht/huesker-uebernimmt-sineco-international/
Die Iqony GmbH (Iqony) hat bekanntgegeben, dass sie den von der MEAG Munich Ergo Asset Management GmbH gehaltenen 49%-Anteil an der Iqony Fernwärme GmbH übernimmt. Mit der Übernahme wird die Iqony Alleingesellschafterin der Iqony Fernwärme GmbH. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der außenwirtschaftsrechtlichen Genehmigung.
Iqony Fernwärme betreibt in Bottrop, Essen und Gelsenkirchen ein Fernwärmenetz mit einer Gesamtlänge von rund 740 Kilometern. Die knapp 160 Beschäftigten erwirtschaften einen Umsatz von rund 210 Millionen Euro. Mit der vollständigen Übernahme trägt die Iqony der exponierten strategischen Bedeutung des Geschäftsfelds innerhalb des Unternehmens wie auch gesamtgesellschaftlich Rechnung.
Berner Fleck Wettich hat die Iqony umfassend im Zusammenhang mit der Transaktion beraten. Die außenwirtschaftsrechtlichen Fragestellungen werden von der Kanzlei Oppenländer begleitet.
Hermann Josef Schulte, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer des Familienunternehmens HJS Emission Technology GmbH & Co. KG aus Menden / Sauerland, hat mit der börsennotierten DEUTZ AG aus Köln einen Vertrag zum Erwerb von 50% der Anteile an HJS Emission Technology durch DEUTZ abgeschlossen. Mit diesem Schritt bauen beide Unternehmen ihre langjährige Partnerschaft weiter aus und bündeln ihre Kompetenzen, um die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Technologien noch intensiver voranzutreiben. Hermann Josef Schulte übergibt mit Vollzug der Transaktion die Geschäftsführung an den künftigen CEO Robin Trompetter und wird weiterhin als Beirat und Berater für HJS Emission Technology tätig bleiben; zudem bleibt die Familie Schulte wesentlicher Gesellschafter der HJS Emission Technology.
Der Vollzug der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe der zuständigen Kartellbehörden in Deutschland und Österreich und wird bis Anfang 2025 erwartet.
Berner Fleck Wettich (www.bfw.law) hat die Familie Schulte zu der Nachfolgelösung dem Einstieg von DEUTZ umfassend beraten.
Für weitere Informationen zu der Transaktion: www.hjs.com/pressemitteilungen/hjs-deutz- als-neuen-gesellschafter
Die auf den Bereich Gesellschaftsrecht | Corporate spezialisierte Sozietät Berner Fleck Wettich wird vom JUVE Verlag für juristische Information erneut im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2023/2024 sowohl in dem nationalen Ranking für Gesellschaftsrecht als auch im Ranking für die Region Westen/Düsseldorf gelistet. Das JUVE Handbuch gilt als das renommierteste Handbuch zur Bewertung von Wirtschaftskanzleien im deutschen Rechtsmarkt.
Bewertung: Eng vernetzt mit Spezialkanzleien anderer Fachrichtungen hat die D’dorfer Corporate-Einheit in ihrem Kerngeschäft ein sehr vielfältiges Jahr hinter sich gebracht. Das Team hat insbes. in der Organberatung einen starken Trackrecord aufgebaut, der auch auf Konzernebene wahrgenommen wird – etwa wenn es darum geht, komplexe Beratungsthemen auf pragmat. Risikoeinschätzungen zu fokussieren. Die Vorstands- bzw. Aufsichtsratsmandate passen gut zur Beratung der Family Offices, für die BFW auch M&A-Transaktionen bewältigte.
Oft empfohlen: Dr. Thilo Fleck („erste Adresse für Start-ups u. komplexe Mitarbeiterbeteiligungsmodelle“, Wettbewerber), Dr. Olaf Berner („lösungsorientiert u. hoch erfahren“, Wettbewerber), Dr. Carsten Wettich („Top-Berater für aufsichtsrechtl. Mandate“, Wettbewerber), Dr. Christian Nienkemper („super schnell, umgänglich, echter Teamspieler“, Wettbewerber)
Zur vollständigen Bewertung gelangen Sie hier.
Berner Fleck Wettich ist von dem Nachrichtenmagazin Focus erneut als „Top Wirtschaftskanzlei 2023“ in den Bereichen Gesellschaftsrecht und „Mergers & Acquisitions“ ausgezeichnet worden. Das ist das Ergebnis einer Befragung, die das Datenunternehmen FactField GmbH für das Nachrichtenmagazin Focus durchgeführt hat. Berner Fleck Wettich ist demnach häufig von Kollegen und Kunden empfohlen worden.
Die Focus Top-Liste der Wirtschaftskanzleien basiert auf den Empfehlungen von Expertinnen und Experten in insgesamt 12 Fachgebieten. Diese Experten sind zum einen Partner von Wirtschaftskanzleien und zum anderen Inhouse-Juristen. Für die Befragung 2023 wurden insgesamt ca. 21.000 Fachanwälte aus Wirtschaftskanzleien und Rechtsabteilungen von Unternehmen (Inhouse-Juristen) identifiziert.
Die 11880 Solutions AG hat eine Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital gegen Sacheinlagen beschlossen. Die Euro Serve Media GmbH („ESM“), die zur Unternehmensfamilie Müller Medien gehört, die über ihre Beteiligungsgesellschaft united vertical media GmbH wiederum mehrheitlich an der 11 88 0 Solutions AG beteiligt ist, hat in diesem Rahmen den „Pay-per-Lead“-Anbieter Ormigo GmbH mit Sitz in Köln als Sacheinlage in die 11880 Solutions AG eingebracht und dafür 1 Million neue Aktien erhalten.
Mit dem Erwerb der Ormigo GmbH möchte die 11880 Solutions AG das Geschäftsfeld „Pay per Lead“ stärker erschließen, das Wachstum in diesem Bereich beschleunigen und Kosten für den weiteren Aufbau des Geschäfts einsparen.
Berner Fleck Wettich hat die ESM bei der Transaktion umfassend beraten.
Die vollständige Meldung lesen Sie hier.
Die spanische Beteiligungsgesellschaft Asterion Industrial Partners übernimmt den Essener Energieerzeuger Steag. Für ihren Einstieg in den deutschen Markt fließen 2,6 Milliarden Euro an die Kommunale Beteiligungsgesellschaft (KSBG). Diese besteht aus insgesamt sechs Ruhrgebietsstadtwerken, die die Steag von Evonik übernommen hatte. Der Deal soll bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. […]
Die Geschäftsführung und andere Organe der Steag ließen sich mit Beginn des Transaktionsprozesses im Frühjahr von Berner Fleck Wettich zu ihren Pflichten beraten.
Berner Fleck Wettich (Düsseldorf): Dr. Christian Nienkemper (Federführung), Dr. Carsten Wettich; Associate: Christina Peters (alle Corporate)
Zur vollständigen Meldung gelangen Sie hier.
Die Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) hat bekanntgegeben, dass sie mit Asterion Industrial Partners eine Vereinbarung zum Erwerb der STEAG GmbH („STEAG“) unterzeichnet hat. Das Transaktionsvolumen beträgt rund 2,6 Mrd. Euro. Mit dem Abschluss des Verkaufsprozesses ist bis Dezember 2023 zu rechnen.
Zur STEAG gehören die beiden Geschäftsbereiche STEAG Power GmbH und Iqony GmbH. Die STEAG Power betreibt an sechs Standorten in Deutschland Steinkohlekraftwerke. Ihr Anteil an der Gesamtstromerzeugung in Deutschland beträgt etwa fünf Prozent. Iqony bietet Lösungen für die Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung. Iqony setzt dabei auf regenerative Energien und Brückentechnologien, die in Zukunft auch klimaneutral eingesetzt werden können. Das Portfolio umfasst neben Solar, Wind, und Geothermie auch Wasserstofflösungen, Speichertechnologien, Engineering-Leistungen und moderne, perspektivisch mittels Wasserstoffeinsatz klimaneutrale Gaskraftwerke.
ASTERION INDUSTRIAL PARTNERS ist der führende Infrastrukturfonds in Spanien. Als einer der größten auf Infrastruktur fokussierten Fonds in Europa verwaltet das Unternehmen ein Vermögen von rund 5 Milliarden Euro.
Berner Fleck Wettich hat die STEAG und Ihre Organe zu ihren gesellschaftsrechtlichen und organschaftlichen Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit der Transaktion beraten.
Die vollständige Meldung lesen Sie hier.
Das Handelsblatt & Best Lawyers haben auch in ihrer jüngsten Auflage „Deutschlands beste Anwälte 2023“ Berner Fleck Wettich in gleich drei Kategorien ausgezeichnet. Das Ranking enthält eine Übersicht über die Kanzleien des Jahres 2023 in verschiedenen Rechtsgebieten und die in diesem Jahr besonders empfohlenen Anwälte.
Wie in den Vorjahren werden alle vier Partner von Berner Fleck Wettich im aktuellen Ranking empfohlen, und zwar für folgende Rechtsbereiche
– Corporate Governance & Compliance : Dr. Carsten Wettich und Dr. Olaf Berner
– Fusionen und Übernahmen: Dr. Christian Nienkemper
– Gesellschaftsrecht: Dr. Olaf Berner, Dr. Thilo Fleck und Dr. Christian Nienkemper
Bereits zum 15. Mal hat das Handelsblatt die auf der Recherche des US-Verlags Best Lawyers beruhende Liste unter dem Titel „Die besten Anwälte und Kanzleien Deutschlands 2023“ veröffentlicht. Best Lawyers hat hierzu auf Basis einer Peer-to-Peer-Umfrage die renommiertesten Rechtsanwälte Deutschlands in verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt.
Die vollständigen Ergebnisse finden Sie hier: Deutschlands beste Anwälte 2023.
Die WirtschaftsWoche hat Berner Fleck Wettich in der aktuellen Ausgabe erneut als Top-Kanzlei für Gesellschaftsrecht 2023 sowie für M&A 2023 ausgezeichnet. Zugleich sind Dr. Olaf Berner, Dr. Thilo Fleck und Dr. Carsten Wettich in die Liste der renommiertesten Anwälte Deutschlands für Gesellschaftsrecht aufgenommen worden. Dr. Olaf Berner und Dr. Christian Nienkemer sind zudem in die Liste der renommiertesten Anwälte Deutschlands für M&A aufgenommen worden.
Für die Auswahl der besten deutschen Anwälte im Gesellschaftsrecht hat das Handelsblatt Research Institute (HRI) mehr als 5.600 Juristen aus 292 Kanzleien nach ihren renommiertesten Kollegen im Gesellschaftsrecht bzw. M&A befragt.